Sie gehören jedes Jahr zum Standard Plätzchen Sortiment dazu, die leckeren Vanillekipferl nach Omas Rezept. Sie sind richtig schön mürbe und zergehen nur so im Mund. Dieses Rezept stammt von meiner Oma und wird seit Jahrzehnten mit ganz viel Liebe gebacken in unserer Familie. In der hektischen Welt von heute tut so ein Hauch von Nostalgie und Geborgenheit einfach gut. Was könnte besser geeignet sein, um uns in die gemütliche Atmosphäre der Weihnachtszeit zu versetzen, als das Rezept für Vanillekipferl, das von unseren Großmüttern über Generationen weitergegeben wurde?
Vanillekipferl selber machen ist gar nicht schwer. Mit meiner Schritt für Schritt Anleitung gelingen sie dir ganz einfach und schnell. Einzig das Formen des Teiges benötigt etwas Zeit und Geduld. Deine Mühen werden sich aber sowas von Lohnen!
1: Vorbereitung der Zutaten Bereite alle Zutaten vor. Mische das Mehl, die gemahlenen Mandeln mit dem Backpulver in einer Schüssel und gib den Zucker, Vanillezucker und das Eigelb hinzu. Schneide die kalte Butter in Stücke.
2: Vermengen der Zutaten Mische die Zutaten zu einem dicken Brei. Achte darauf, dass alle Zutaten gut miteinander vermengt sind und sie eine gleichmäßige Konsistenz haben.
3: Zugabe der kalten Butter Füge die in Stücke geschnittene kalte Butter zum Teig hinzu. Schnell und gleichmäßig verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Der Teig sollte nicht zu lange bearbeitet werden, um die Butter nicht zu sehr zu erwärmen.
4: Kühlen des Teigs Wickel den Teig in Frischhaltefolie und stelle ihn für etwa 1 Stunde kühl. So kann der Teig sich festigen und lässt sich anschliessend leichter zu den klassischen Kipferln formen.
5: Backen Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor. Forme kleine Kipferl aus dem Teig und platziere sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech. Backe die Vanillekipferl für ca. 15 Minuten oder bis sie eine hellgelbe Farbe annehmen.
6: Wenden in Puderzucker oder Bestreuen Nachdem die Vanillekipferl aus dem Ofen kommen und noch warm sind, kannst du sie entweder im Puderzucker wenden oder für eine schnellere Variante einfach mit Puderzucker bestreuen.
7: Genießen Lasse die Vanillekipferl vollständig auskühlen und bewahren Sie sie in einer luftdichten Dose auf. Jetzt sind sie bereit, genossen und mit deinen Liebsten geteilt zu werden. Guten Appetit!
Was viele am Vanillekipferl backen hindert ist die Tatsache, dass das Formen der leckeren Kekse etwas Zeit und Geduld in Anspruch nimmt. Lass dich davon nicht entmutigen. Am einfachsten fällt mir das Formen mit dieser Methode:
Den Teig forme ich in daumendicke Rollen und schneide mir anschliessend ca. 2cm grosse Stücke daraus zu. Dann forme ich erst eine Kugel daraus und anschliessend wieder eine kleinere Rolle, die in der Mitte dicker und gegen die Enden dünner wird. So bekommst du eine schöne Kipferl Form hin.
ABER PSSST…. Falls dir das alles zu mühsam ist, gibt es einen Trick für sehr pragmatische Vanillekipferl Liebhaber! 🙂 Forme dir einfach Vanillekipferl-Kugeln daraus. Das tut dem Geschmack keines Wegs einen Abbruch und du sparst Nerven und Zeit! Aber nicht deiner Oma erzählen, die würde dich sonst vielleicht vom Backbuch enterben. 😉
Auf meinem Blog findest du weitere tolle weihnachtliche Plätzchen Rezepte, die du dir ebenfalls unbedingt anschauen solltest. Das Spritzgebäck sowie die Amaretti und die Mandelsplitter sind besonders beliebt, da sie nicht ausgestochen werden, sondern gepresst und geformt. Das spart extrem Zeit und sind daher super praktisch in der Zubereitung. Geschmacklich sind sie sowieso ein Traum!
Schau dir auch unbedingt die Blumen Kekse, die weihnachtlichen Meringues, die glutenfreien Brunsli und die Zitronen Brezeln an.
Hast du mein Vanillekipferl Rezept ausprobiert? Lass mir gerne eine Bewertung da unten im Kästchen. Bist du auf Social Media unterwegs? Besuche mich auch gerne auf Instagram und markiere mich mit @steffis_chuchichistli wenn du mein Rezept ausprobiert hast. Du findest mich auch bei Pinterest. Klicke direkt auf das Foto hier im Rezept und pinne es in deine Pinterest Pinnwand. Ich freue mich.
Suchst du nach weiteren Rezepten um das Eiweiss zu verwerten? Dann hüpfe schnell auf meinen Blogbeitrag Foodwaste vermeiden.
Array ( [recipeSubtitle] => Beste Vanillekipferl nach dem alten Rezept meiner Oma! [recipeDescription] =>Sie gehören jedes Jahr zum Standard Plätzchen Sortiment dazu, die leckeren Vanillekipferl nach Omas Rezept. Sie sind richtig schön mürbe und zergehen nur so im Mund. Dieses Rezept stammt von meiner Oma und wird seit Jahrzehnten mit ganz viel Liebe gebacken in unserer Familie.
[recipeKeywords] => Vanillekipferl, vanillekipferl rezept, vanillekipferl rezept original, vanillekipferl nach Omas Rezept, vanillekipferl teig, vanillekipferl bestes rezept, vanillekipferl kaufen, vanillekipferl backen, vanillekipferl rezept einfach, vanillekipferl blech, vanillekipferl altes Rezept, vanillekipferl backzeit umluft, vanillekipferl einfach, vanillekipferl einfrieren, vanillekipferl einfach und schnell, vanillekipferl formen, vanillekipferl formen trick, vanillekipferl herkunft, vanillekipferl kekse, vanillekipferl lagern, vanillekipferl lecker, vanillekipferl omas rezept, vanillekipferl original rezept, vanillekipferl plätzchen, vanillekipferl guetzli, vanillekipferl selber machen, vanillekiperln, mürbe vanillikipferl, rezept für vanillekipferl, vanillekipferl rezept oma bäckerei, vanillekipferl rezept original österreich, [difficultyLevel] => intermediate [prepTime] => [prepTimeUnit] => min [cookTime] => 45 [cookTimeUnit] => min [cookingTemp] => 160 [cookingTempUnit] => C [restTime] => [restTimeUnit] => min [recipeCalories] => 86 kcal [bestSeason] => winter [estimatedCost] => [estimatedCostCurr] => $ [noOfServings] => 50 [ingredientTitle] => Zutaten [recipeIngredients] => Array ( [0] => Array ( [sectionTitle] => [ingredients] => Array ( [0] => Array ( [quantity] => 250 [unit] => G [ingredient] => Weissmehl [notes] => [chosen] => [selected] => ) [1] => Array ( [quantity] => 1 [unit] => Prise [ingredient] => Backpulver [notes] => [chosen] => [selected] => ) [2] => Array ( [quantity] => 125 [unit] => G [ingredient] => Zucker [notes] => [chosen] => [selected] => ) [3] => Array ( [quantity] => 1 [unit] => Packung [ingredient] => Vanillezucker [notes] => [chosen] => [selected] => ) [4] => Array ( [quantity] => 3 [unit] => Stück [ingredient] => Eigelb [notes] => [chosen] => [selected] => ) [5] => Array ( [quantity] => 200 [unit] => G [ingredient] => kalte Butter [notes] => [chosen] => [selected] => ) [6] => Array ( [quantity] => 125 [unit] => G [ingredient] => geschälte und gemahlene Mandeln [notes] => [chosen] => [selected] => ) [7] => Array ( [quantity] => 20 [unit] => G [ingredient] => Puderzucker zum Bestreuen oder Wälzen [notes] => [chosen] => [selected] => ) ) ) ) [instructionsTitle] => Zubereitung [recipeInstructions] => Array ( [0] => Array ( [sectionTitle] => [instruction] => Array ( [0] => Array ( [instructionTitle] => [instruction] =>In einer Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln mit dem Backpulver mischen. Zucker und Vanillezucker sowie das Eigelb hinzugeben und zu einem dicken Brei vermengen.
[instructionNotes] => [image] => [image_preview] => [videoURL] => [chosen] => [selected] => ) [1] => Array ( [instruction] =>Die kalte Butter in Stücke schneiden und zum Teig dazugeben. Schnell zu einem glatten Teig verkneten und den Teig für ca. 1 Stunde kalt stellen.
[image] => [image_preview] => [videoURL] => [instructionNotes] => [chosen] => [selected] => ) [2] => Array ( [instruction] =>Aus dem Teig Daumendicke Rollen formen und in ca. 2cm lange Stücke schneiden. Die Stücke zuerst zu einer Kugel formen und anschliessend zu einer Rolle, die in der Mitte dicker und gegen die Enden dünner wird, formen. In der klassischen Kipferlform auf ein Backpapier belegtes Blech legen.
[image] => [image_preview] => [videoURL] => [instructionNotes] => [chosen] => [selected] => ) [3] => Array ( [instruction] =>Bei 160 Grad Umluft für ca. 15 Minuten hellgelb backen.
Die noch warmen Vanillekipferl im Puderzucker wenden oder für die schnelle Variante mit Puderzucker bestreuen.
[image] => [image_preview] => [videoURL] => [instructionNotes] => [chosen] => [selected] => ) ) ) ) [enableImageGallery] => Array ( [0] => yes ) [imageGalleryImages] => Array ( [0] => Array ( [imageID] => 2956 [previewURL] => https://steffis-chuchichistli.ch/wp-content/uploads/2023/12/Vanillekipferl1-150x150.jpg [chosen] => [selected] => ) [1] => Array ( [imageID] => 2959 [previewURL] => https://steffis-chuchichistli.ch/wp-content/uploads/2023/12/Vanillekipferl4-150x150.jpg [chosen] => [selected] => ) [2] => Array ( [imageID] => 2955 [previewURL] => https://steffis-chuchichistli.ch/wp-content/uploads/2023/12/Vanillekipferl-150x150.jpg [chosen] => [selected] => ) ) [enableVideoGallery] => no [videoGalleryVids] => Array ( ) [recipeDelicious] => Array ( [0] => Array ( [drImage] => [drLink] => ) ) [servingSize] => [servings] => [calories] => [caloriesFromFat] => [totalFat] => [saturatedFat] => [transFat] => [cholesterol] => [sodium] => [potassium] => [totalCarbohydrate] => [dietaryFiber] => [sugars] => [protein] => [vitaminA] => [vitaminC] => [calcium] => [iron] => [vitaminD] => [vitaminE] => [vitaminK] => [thiamin] => [riboflavin] => [niacin] => [vitaminB6] => [folate] => [vitaminB12] => [biotin] => [pantothenicAcid] => [phosphorus] => [iodine] => [magnesium] => [zinc] => [selenium] => [copper] => [manganese] => [chromium] => [molybdenum] => [chloride] => [recipeNotes] => [faqsTitle] => Frequently Asked Questions [recipeFAQs] => Array ( ) [equipmentsTitle] => [recipeEquipmentIds] => Array ( ) ) 1In einer Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln mit dem Backpulver mischen. Zucker und Vanillezucker sowie das Eigelb hinzugeben und zu einem dicken Brei vermengen.
Die kalte Butter in Stücke schneiden und zum Teig dazugeben. Schnell zu einem glatten Teig verkneten und den Teig für ca. 1 Stunde kalt stellen.
Aus dem Teig Daumendicke Rollen formen und in ca. 2cm lange Stücke schneiden. Die Stücke zuerst zu einer Kugel formen und anschliessend zu einer Rolle, die in der Mitte dicker und gegen die Enden dünner wird, formen. In der klassischen Kipferlform auf ein Backpapier belegtes Blech legen.
Bei 160 Grad Umluft für ca. 15 Minuten hellgelb backen.
Die noch warmen Vanillekipferl im Puderzucker wenden oder für die schnelle Variante mit Puderzucker bestreuen.
Foodbloggerin
Hallo, ich bin Steffi, leidenschaftliche Bäckerin und Foodbloggerin. Ich lebe mit meiner Familie in der Schweiz. Ich liebe es zu reisen, neue Rezepte zu teilen und Zeit mit meiner Familie und meinem Hund zu verbringen.
Besuche mich gern auf meinem Instagram Account @steffis_chuchichistli und teile dein Ergebnis mit meinem #steffis_chuchichistli.
Pinne dir mein Rezept Foto direkt in deine Pinterest Pinnwand. Folge mir für viele weitere Inspirationen auch auf Pinterest @steffis-chuchichistli
Empfohlene Rezepte und Beiträge
Diese Rezepte magst du sicher auch:
Beste Amaretti – aussen knusprig, innen weich
Zitronen Brezeln
Chai Spiced Cookies
Rezepte, die du sicher auch magst
Mit dem Kochmodus erleichtern wir dir das Nachkochen. Damit wird die Schrift vergrößert und das Abschalten deines Bildschirms verhindert.
Klicke zum Starten einfach den Button oder swipe von rechts nach links...
In einer Schüssel das Mehl, die gemahlenen Mandeln mit dem Backpulver mischen. Zucker und Vanillezucker sowie das Eigelb hinzugeben und zu einem dicken Brei vermengen.
Die kalte Butter in Stücke schneiden und zum Teig dazugeben. Schnell zu einem glatten Teig verkneten und den Teig für ca. 1 Stunde kalt stellen.
Aus dem Teig Daumendicke Rollen formen und in ca. 2cm lange Stücke schneiden. Die Stücke zuerst zu einer Kugel formen und anschliessend zu einer Rolle, die in der Mitte dicker und gegen die Enden dünner wird, formen. In der klassischen Kipferlform auf ein Backpapier belegtes Blech legen.
Bei 160 Grad Umluft für ca. 15 Minuten hellgelb backen.
Die noch warmen Vanillekipferl im Puderzucker wenden oder für die schnelle Variante mit Puderzucker bestreuen.
Danke, dass du mit uns gekocht hast. Wenn es dir geschmeckt hat, dann teile das Rezept doch mit Freunden, deiner Familie und allen, die leckeres Essen lieben.
Schreib uns gerne einen Kommentar zum Rezept und hinterlasse eine Bewertung – wir freuen uns auf deine Meinung!