Mein cremiger Cheescake wird ohne Boden gebacken, dafür mit einer der leckersten Füllungen überhaupt. Anstatt dem Boden habe ich Birnenweggenfüllung verwendet. Die Kombination ist einfach himmlisch. Zudem ist das Rezept auch ganz einfach und schnell zubereitet. Du solltest es unbedingt einmal ausprobieren.
Was ist Birnenweggenfüllung?
Das traditionelle Schweizer Birnenbrot wird mit einer Melasse aus getrockneten Früchten wie Birnen, Äpfel, Pflaumen und Feigen sowie diversen Gewürzen, gefüllt. Diese Birnenfüllung habe ich für meinen cremigen Cheescake ohne Boden verwendet. So entsteht daraus die beste schweizerische Version des Käsekuchens.
Wie und wie lange kann ich den Cheescake aufbewahren?
Den Cheescake kannst du am besten direkt in der Springform im Kühlschrank aufbewahren. Er lässt sich gekühlt auch am besten anschneiden. Der Käsekuchen hat gekühlt eine Haltbarkeit von mehreren Tagen ohne dass er an Genuss verliert.
Was sollte ich beachten bei der Herstellung von Cheescake mit Birnenweggenfüllung?
-Nach ca. 40 Minuten Backzeit, den Cheescake am Rand mit einem Messer kurz lösen, so entstehen keine Risse im Kuchen.
-Den Kuchen nach dem Backen direkt in der Form, am besten über Nacht kühl stellen. So lässt er sich am besten schneiden.
-Nach dem Auskühlen lassen, den Kuchen direkt auf dem Boden der Springform lassen. So kannst du ihn gut transportieren vom einen Ort zum Andern.
-Wenn du die Birnenweggenfüllung weg lässt, hast du einen tollen LowCarb Kuchen.
Bist du auf Social Media unterwegs? Besuche mich auch gerne auf Instagram und Pinterest und markiere mich mit @steffis_chuchichistli wenn du mein Rezept ausprobiert hast. Ich freue mich.
Magst du Kuchenrezepte? Schau dir unbedingt auch diese Rezepte an
Array ( [recipeSubtitle] => Beschreibung [recipeDescription] =>Mein cremiger Cheescake wird ohne Boden gebacken, dafür mit einer der leckersten Füllungen überhaupt. Anstatt dem Boden habe ich Birnenweggenfüllung verwendet. Die Kombination ist einfach himmlisch. Zudem ist das Rezept auch ganz einfach und schnell zubereitet. Du solltest es unbedingt einmal ausprobieren.
Was ist Birnenweggenfüllung?
Das traditionelle Schweizer Birnenbrot wird mit einer Melasse aus getrockneten Früchten wie Birnen, Äpfel, Pflaumen und Feigen sowie diversen Gewürzen, gefüllt. Diese Birnenfüllung habe ich für meinen cremigen Cheescake ohne Boden verwendet. So entsteht daraus die beste schweizerische Version des Käsekuchens.
Wie und wie lange kann ich den Cheescake aufbewahren?
Den Cheescake kannst du am besten direkt in der Springform im Kühlschrank aufbewahren. Er lässt sich gekühlt auch am besten anschneiden. Der Käsekuchen hat gekühlt eine Haltbarkeit von mehreren Tagen ohne dass er an Genuss verliert.
Was sollte ich beachten bei der Herstellung von Cheescake mit Birnenweggenfüllung?
-Nach ca. 40 Minuten Backzeit, den Cheescake am Rand mit einem Messer kurz lösen, so entstehen keine Risse im Kuchen.
-Den Kuchen nach dem Backen direkt in der Form, am besten über Nacht kühl stellen. So lässt er sich am besten schneiden.
-Nach dem Auskühlen lassen, den Kuchen direkt auf dem Boden der Springform lassen. So kannst du ihn gut transportieren vom einen Ort zum Andern.
-Wenn du die Birnenweggenfüllung weg lässt, hast du einen tollen LowCarb Kuchen.
Bist du auf Social Media unterwegs? Besuche mich auch gerne auf Instagram und Pinterest und markiere mich mit @steffis_chuchichistli wenn du mein Rezept ausprobiert hast. Ich freue mich.
Magst du Kuchenrezepte? Schau dir unbedingt auch diese Rezepte an
[recipeKeywords] => Cheescake ohne Boden Rezept, Cheescake mit Füllung Rezept, Cheescake mit Birnenweggenfüllung, Käsekuchen ohne Boden, Käsekuchen mit Füllung Rezept, Low Carb Cheescake, Low Carb Nachspeise, [difficultyLevel] => intermediate [prepTime] => 10 [prepTimeUnit] => min [cookTime] => 1 [cookTimeUnit] => hour [restTime] => [restTimeUnit] => min [recipeCalories] => [bestSeason] => available [noOfServings] => 12 [ingredientTitle] => Zutaten [recipeIngredients] => Array ( [0] => Array ( [sectionTitle] => [ingredients] => Array ( [0] => Array ( [quantity] => 4 [unit] => Stück [ingredient] => Eier [notes] => [chosen] => [selected] => ) [1] => Array ( [quantity] => 700 [unit] => G [ingredient] => Magerquark [notes] => [chosen] => [selected] => ) [2] => Array ( [quantity] => 230 [unit] => G [ingredient] => Zucker [notes] => [chosen] => [selected] => ) [3] => Array ( [quantity] => 1 [unit] => Packung [ingredient] => Vanillezucker [notes] => [chosen] => [selected] => ) [4] => Array ( [quantity] => 100 [unit] => G [ingredient] => Speisestärke [notes] => [chosen] => [selected] => ) [5] => Array ( [quantity] => 2 [unit] => dl [ingredient] => Vollmilch [notes] => [chosen] => [selected] => ) [6] => Array ( [quantity] => 1 [unit] => dl [ingredient] => Vollrahm [notes] => [chosen] => [selected] => ) [7] => Array ( [quantity] => 1/2 [unit] => Stück [ingredient] => Saft einer halben Zitrone [notes] => [chosen] => [selected] => ) [8] => Array ( [quantity] => 400 [unit] => G [ingredient] => Birnenweggenfüllung [notes] => [chosen] => [selected] => ) ) ) [1] => Array ( [sectionTitle] => Optional: Falls du die Birnenfüllung selber machen möchtest [ingredients] => Array ( [0] => Array ( [quantity] => 350 [unit] => G [ingredient] => weiche Dörrbirnen [notes] => [chosen] => [selected] => ) [1] => Array ( [quantity] => 100 [unit] => G [ingredient] => gedörrte Feigen [notes] => [chosen] => [selected] => ) [2] => Array ( [quantity] => 100 [unit] => G [ingredient] => Dörrpflaumen entsteint [notes] => [chosen] => [selected] => ) [3] => Array ( [quantity] => 50 [unit] => G [ingredient] => dunkle Rosinen [notes] => [chosen] => [selected] => ) [4] => Array ( [quantity] => 50 [unit] => G [ingredient] => Zucker [notes] => [chosen] => [selected] => ) [5] => Array ( [quantity] => 50 [unit] => G [ingredient] => Baumnusskerne gehackt [notes] => [chosen] => [selected] => ) [6] => Array ( [quantity] => 2 [unit] => Esslöffel [ingredient] => Zitronensaft [notes] => [chosen] => [selected] => ) [7] => Array ( [quantity] => 1 [unit] => Teelöffel [ingredient] => Lebkuchengewürz [notes] => [chosen] => [selected] => ) [8] => Array ( [quantity] => 2 [unit] => dl [ingredient] => Wasser [notes] => [chosen] => [selected] => ) ) ) ) [instructionsTitle] => Zubereitung [recipeInstructions] => Array ( [0] => Array ( [sectionTitle] => [instruction] => Array ( [0] => Array ( [instructionTitle] => [instruction] =>
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die 20er Springform mit Backpapier auslegen.
[instructionNotes] => [image] => [image_preview] => [videoURL] => [chosen] => [selected] => ) [1] => Array ( [instruction] =>Eier, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermengen, nicht aufschlagen.
[image] => [image_preview] => [videoURL] => [instructionNotes] => [chosen] => [selected] => ) [2] => Array ( [instruction] =>Den Quark, die Speisestärke, Vollmilch und Vollrahm sowie den Zitronensaft dazu geben und zu einer glatten Flüssigkeit vermengen.
[image] => [image_preview] => [videoURL] => [instructionNotes] => [chosen] => [selected] => ) [3] => Array ( [instruction] =>In die Springform die Birnenweggenfüllung gleichmässig verteilen. Anschliessend den Flüssigen Teig in die Form giessen.
[image] => [image_preview] => [videoURL] => [instructionNotes] => [chosen] => [selected] => ) [4] => Array ( [instruction] =>Für ca. 1 Stunde backen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze.
Den Kuchen nach dem Backen gut auskühlen lassen und direkt in der Form für ein paar Stunden oder über Nacht kalt stellen. So lässt er sich am besten Schneiden.
[image] => [image_preview] => [videoURL] => [instructionNotes] => [chosen] => [selected] => ) ) ) [1] => Array ( [sectionTitle] => Optional: Anleitung für die selbstgemachte Birnenfüllung [instruction] => Array ( [0] => Array ( [instructionTitle] => [instruction] =>Alle Dörrfrüchte klein schneiden und mit Wasser einköcheln. Abkühlen lassen und anschliessend mit den restlichen Zutaten in einem Mixer zu einer dickflüssigen Masse pürieren.
[instructionNotes] => [image] => [image_preview] => [videoURL] => [chosen] => [selected] => ) ) ) ) [enableImageGallery] => Array ( [0] => yes ) [imageGalleryImages] => Array ( [0] => Array ( [imageID] => 1265 [previewURL] => https://steffis-chuchichistli.ch/wp-content/uploads/2022/02/Cheescake-mit-Birnenweggenfuellung2-150x150.jpg ) [1] => Array ( [imageID] => 1266 [previewURL] => https://steffis-chuchichistli.ch/wp-content/uploads/2022/02/Cheescake-mit-Birnenweggenfuellung1-150x150.jpg ) ) [enableVideoGallery] => no [videoGalleryVids] => Array ( ) [recipeAffiliates] => Array ( [0] => Array ( [affiliateImage] => [affiliateLink] => ) ) [servingSize] => [servings] => [calories] => [caloriesFromFat] => [totalFat] => [saturatedFat] => [transFat] => [cholesterol] => [sodium] => [potassium] => [totalCarbohydrate] => [dietaryFiber] => [sugars] => [protein] => [vitaminA] => [vitaminC] => [calcium] => [iron] => [vitaminD] => [vitaminE] => [vitaminK] => [thiamin] => [riboflavin] => [niacin] => [vitaminB6] => [folate] => [vitaminB12] => [biotin] => [pantothenicAcid] => [phosphorus] => [iodine] => [magnesium] => [zinc] => [selenium] => [copper] => [manganese] => [chromium] => [molybdenum] => [chloride] => [recipeNotes] => [estimatedCostCurr] => $ ) 1Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die 20er Springform mit Backpapier auslegen.
Eier, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermengen, nicht aufschlagen.
Den Quark, die Speisestärke, Vollmilch und Vollrahm sowie den Zitronensaft dazu geben und zu einer glatten Flüssigkeit vermengen.
In die Springform die Birnenweggenfüllung gleichmässig verteilen. Anschliessend den Flüssigen Teig in die Form giessen.
Für ca. 1 Stunde backen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze.
Den Kuchen nach dem Backen gut auskühlen lassen und direkt in der Form für ein paar Stunden oder über Nacht kalt stellen. So lässt er sich am besten Schneiden.
Alle Dörrfrüchte klein schneiden und mit Wasser einköcheln. Abkühlen lassen und anschliessend mit den restlichen Zutaten in einem Mixer zu einer dickflüssigen Masse pürieren.
Foodbloggerin
Hallo, ich bin Steffi, leidenschaftliche Bäckerin und Foodbloggerin. Ich lebe mit meiner Familie in der Schweiz. Ich liebe es zu reisen, neue Rezepte zu teilen und Zeit mit meiner Familie und meinem Hund zu verbringen.
Besuche mich gern auf meinem Instagram Account @steffis_chuchichistli und teile dein Ergebnis mit meinem #steffis_chuchichistli.
Pinne dir mein Rezept Foto direkt in deine Pinterest Pinnwand. Folge mir für viele weitere Inspirationen auch auf Pinterest @steffis-chuchichistli
Empfohlene Rezepte und Beiträge
Diese Rezepte magst du sicher auch:
Zitronen Brezeln
Aargauer Rüeblitorte – ohne Mehl & super saftig
Johannisbeer Muffins
Der Kuchen sieht ja Appetitlich aus aber wo bekomme ich die fertige Füllung her LG
ReplyMit dem Kochmodus erleichtern wir dir das Nachkochen. Damit wird die Schrift vergrößert und das Abschalten deines Bildschirms verhindert.
Klicke zum Starten einfach den Button oder swipe von rechts nach links...
Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die 20er Springform mit Backpapier auslegen.
Eier, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermengen, nicht aufschlagen.
Den Quark, die Speisestärke, Vollmilch und Vollrahm sowie den Zitronensaft dazu geben und zu einer glatten Flüssigkeit vermengen.
In die Springform die Birnenweggenfüllung gleichmässig verteilen. Anschliessend den Flüssigen Teig in die Form giessen.
Für ca. 1 Stunde backen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze.
Den Kuchen nach dem Backen gut auskühlen lassen und direkt in der Form für ein paar Stunden oder über Nacht kalt stellen. So lässt er sich am besten Schneiden.
Alle Dörrfrüchte klein schneiden und mit Wasser einköcheln. Abkühlen lassen und anschliessend mit den restlichen Zutaten in einem Mixer zu einer dickflüssigen Masse pürieren.
Danke, dass du mit uns gekocht hast. Wenn es dir geschmeckt hat, dann teile das Rezept doch mit Freunden, deiner Familie und allen, die leckeres Essen lieben.
Schreib uns gerne einen Kommentar zum Rezept und hinterlasse eine Bewertung – wir freuen uns auf deine Meinung!